DISKUSSIONSREIHE "DRESDNER
KULTURGESPRÄCHSWERKSTATT"

Offene Gesprächsrunden des Krisenstabes Kultur
 
mittwochs
 
Ende des vergangenen Jahres fanden sich Dresdner Kulturpraktiker im Krisenstab Kultur erstmals zusammen. Die Zeit zwischen den Haushaltsdiskussionen wollten einige der Beteiligten nutzen, um über verschiedene Aspekte von Kultur in Dresden zu sprechen. Nach vier kleineren thematischen Gesprächsrunden (vom 21.6. - 12.7., immer Mittwochs), bei denen der jeweilige Diskussionsstand graphisch festgehalten werden soll, wird es am 19. Juli eine größere Runde zum Gesamtspektrum geben, zu der dann auch explizit Vertreter der Politik eingeladen werden. Es soll um Sachthemen gehen, also erhoffen wir eine sachbezogene und offene Diskussion. Ziel ist es, ein Stück dazu beizutragen, die Diskussion über den Stellenwert von Kultur und die zu ihrem Gedeihen notwendigen Rahmenbedingungen weiterzuführen.

 
 
21. 6. 20 Uhr

Bürgerschaftliches Engagement
und notwendige Grundabsicherung

Bürgerschaftliches Engagement, Freiwilligenarbeit und ehrenamtliche Tätigkeit sind ein vielbeachtetes Thema. Allerdings richtet sich das allgemeine Interesse meist auf die Gebiete Soziales und Sport. Weniger Beachtung wird diesem Engagement in Kunst und Kultur geschenkt. Die jährlichen Kürzungen des Kulturetats gefährden Kultureinrichtungen und Kunstprojekte. Sollte Kunst- und Kulturarbeit in Zukunft nur noch auf der Basis der Freiwilligenarbeit passieren? Welche Rolle spielt die Öffentliche Hand? In welchem Maß stehen Ehrenamt und Selbstausbeutung zueinander, um Kunstprojekte zu realisieren und Kultureinrichtungen zu erhalten.

Eintritt: frei

 
 
28.6. 20 Uhr

Politik misst Kultur-
Kultur vermisst Politik

Gerade in politischen Krisensituationen ist die Unabhängigkeit von der öffentlichen Hand zur Frage des Standpunktes geworden - für die betroffenen Einrichtungen und für die potentiellen Sponsoren. Kann der Flirt mit den Unternehmen Wasser auf die Mühlen des privatwirtschaftlichen Engagements für die Kunst sein? Wenn ja, unter welchen Voraussetzungen.

Eintritt: frei

 
 
5.7. 20 Uhr

Kultur als Sponsoringzielgruppe
Wirtschafts- und Tourismusfaktor

Kann Kunst und Kultur objektiv bemessen werden? Kann Politik, unter dem tagespolitischen Druck sowie der kommunalen Einnahmesituation langfristige Strukturentscheidungen treffen, die nicht vordergründig auf finanzielle Einnahmen, sondern auf ein städtisches Wohlbefinden abzielen? Wie wird Kunst und Kultur an den Entscheidungsprozessen zu beteiligen sein?

Eintritt: frei

 
 
12.6. 20 Uhr

Strukturen der öffentlichen Kulturförderung

Wie funktioniert momentan die öffentliche Kulturförderung in Dresden, welchen Einfluß hat das Handeln der Verwaltung auf das Kulturleben der Stadt? Ist die Verwaltung so aufgebaut, daß sie für den Bürger transparent, für die MitarbeiterInnen motivierend ist? Muss die Förderung nach kameralistischem Zuwendungsrecht abgearbeitet werden? Können mehrjährige Kontrakte dazu beitragen, aus dem vorhandenen Budget mehr Kultur zu machen? Diese und andere Fragen sollen von in einer offenen Runde diskutiert und visualisiert werden.

Eintritt: frei

 
 
19.7. 20 Uhr

Abschlußveranstaltung der Reihe

Vier Werkstattgespräche zur Dresdner Kunst und Kultur, die Ergebnisse sollen in einem offenen Forum diskutiert werden. Welche Voraussetzungen sind nötig, welche Rahmenbedingungen müssen noch geschaffen werden, um der Stadt Dresden den Namen Kunst- und Kulturstadt zu erhalten.

Eintritt: frei

 

 

TIMER KURSE | TIMER VERANSTALTUNGEN | START | FORUM