bei Sekt und Häppchen, mit sprechenden Schafen und Computern, Künstlern, Kunstwerken,
Monitoren und Spielen.
Eintritt: Frei
![]() | ERÖFFNUNGSFEST |
ERÖFFNUNGSABEND am Donnerstag, 15.6.2000 |
|
19 Uhr
Offizielle Eröffnung
bei Sekt und Häppchen, mit sprechenden Schafen und Computern, Künstlern, Kunstwerken,
Monitoren und Spielen. Eintritt: Frei | |
20 Uhr
Start der Installationen
mit kurzen Reden und herzlichem Dank der Veranstalter. Anschließend ein Vortrag von Dr. Reinhardt Knodt über das Thema "Kunst und Kommunikation". Eintritt: Frei |
|
21.30 Uhr
Eine moderierte Gesprächsrunde
mit den anwesenden Künstlern beleuchtet Hintergründe der ausgestellten Arbeiten. (Moderation Dr. Reinhardt Knodt)
anschließend kann man sich im FUNKHAUS-Cafe weiter angeregt unterhalten. Eintritt: Frei |
|
täglich ab 12 Uhr
Ausstellung der Kommunikationsskulpturen und Funkhaus-Café geöffnet.
Es können Spiele ausgeliehen werden, die Internetstation ist geöffnet und die Tischtelefone laden zur Kommunikation ein.
|
ERÖFFNUNGSWOCHENENDE
Freitag, 16.6. |
|
12 Uhr
Eröffnung der Internetstation und der
Installationen des Computerspielemuseums Berlin. Weiterhin Ausstellung der schönsten Homepages im Bereich Netzkunst, freie Nutzung der Internetstation. Natürlich kann bei einem Projekt zum Thema Kommunikation ein kleine Internetstation nicht fehlen. Schwerpunkt wird hierbei allerdings nicht nur die Nutzung der freien Kommunikation sein, sondern es werden durch die Veranstalter immer wieder Hinweise auf besonders gelungene Webseiten zum Thema Kunst und Kommunikation gegeben. Eintritt: Frei | |
19 Uhr
Lesung
Ernst Röhl - Satirische Kommunikation Es hat lange gedauert, bis die Leute das Lachen lernten, manche können es heute noch nicht. Um dieses Defizit zu verringern, mied Röhl mit Vorbedacht jeden anständigen Beruf. Statt dessen versuchte er sich als Barkipper, Autor und Redakteur bei der satirischen Zeitschrift EULENSPIEGEL. Über die Besonderheiten satirischer Kommunikation gibt er heute Auskunft. Eintritt: Frei | |
20.30 Uhr
Konzert
Die Original Elbtalmusikanten Tango und Polkas per Hand- und Mundarbeit, schräg und zum Tanzen gedacht. Eintritt: Frei |
ERÖFFNUNGSWOCHENENDE
Samstag, 17.6. |
|
ab 12 Uhr
Bücherflohmarkt und Rohrpostverschickungen.
Für kleine und große Leseratten findet heute in und um das Funkhaus von 12 bis 16 Uhr ein Bücherflohmarkt statt. Anmeldung und Aufbau ab 11 Uhr, Stühle sind ausreichend vorhanden, Tische bitte selbst mitbringen.
Eintritt: Frei | |
![]() 15 Uhr
Kindertheater
Puppenspiel verkehrt- die Bremer Stadtmusikanten Das weiß doch jeder, wie Puppentheater geht. Aber was ist "Puppenspiel verkehrt"? Auch das uralte Märchen vom Esel, vom Hund, vom Kater und vom Hahn hat sich in Wahrheit ganz anders zugetragen. Die Puppenbühne "DIE VÖGEL" aus Bautzen fragt Euch, wie es wirklich war... Eintritt: Frei | |
16 Uhr
Mal- und Faltaktion für Kinder
"Ab geht die Post"
Eintritt: Frei | |
20 Uhr
Konzert
Damn Delicious
12 Köpfe, fette Bläser, dicke Rhodes-Klänge, percussives Fundament - zweimal monatlich erbarmungslos schweißtreibend mit der groovy Funk&Soul BIGband! Da bleibt kein T-Shirt trocken! Eintritt: Frei |
ERÖFFNUNGSWOCHENENDE
Sonntag, 18.6. |
|
15 Uhr Musikperformance
Odysse.25 kunstgruppe
In direkter Nachfolge Eric Saties bemühen sich die jungen Dresdner Soundtüftler um die Herstellung interessant klingender, intelligenter Klangtapete.
Eintritt: Frei |
11 - 24 Uhr
Installationen in Aktion letzte Gelegenheit alle Kunstwerke im Funkhaus in Bewegung zu setzen | |
11-15 Uhr
Spielmobil "Mico", Kindervereinigung Dresden e.V. Spielgeräte und Spiele für viele im Freien:: "Carrom", "Schuffleboard", "Mensch ärgere Dich nicht", "Mikado" | |
ganztägig
Fundstück-Collage Gesammelte Objekte und Spuren der Neustadt werden mit Ton, Draht, Kleister und anderen Materialien zu einem Relief verarbeitet. Eine Mitmachaktion mit Nadin Reschke-Kindlimann | |
ab 13.30 Uhr
freier Internetzugang in der Internetstation | |
ab 14 Uhr
KomPOSTverwertung - aus Funkhauspost werden 100 Siebdruckorginale, der Rest wandert in den Reisswolf | |
cadavre exquis - ein Endlosbild wird nach surrealistischem Vorbild entstehen. Der vorhergehende Teilnehmer wird sein Bild so umklappen, daß der Nächste Anhaltspunkte zum Weitermalen hat. | |
14 - 15 Uhr
Kinder machen Radio Präsentation der Hörspielproduktion des Kinderferienkurses im SAEK - Hörfunkstudio Dresden. Das sendefähige Hörspiel entwickelten 8 bis 11jährige vom 17.07. - 21.07.2000 unter der Leitung von Silke Hartmann und Katrin Bretschneider. | |
15 - 16 Uhr
Kindertheater "Die goldene Gans" Komödiantengruppe Dippolserben
Aus der klassischen Märchenvorlage haben Thomas Schwalbe und Jana Baier ein Mitspielstück für Kinder ab 5 Jahren entwickelt und am Ende können wir gespannt sein, wenn der Hans mit der goldenen Gans in der Stadt die traurige Prinzessin trifft... | |
15.45 Uhr
letzte Rohrpostverschickung | |
16.00 - 19.00 Uhr
Postkartengrüße Katrin A. Knief liest postalische Liebes,- Urlaubs-, Weihnachts- und viele andere Grüße des letzten Jahrhunderts, eine Auswahl nach dem Zufallsprinzip. | |
21 Uhr
Festparty für alle Förderer, Kooperatoren, Mithelfer, Unterstützer und Gäste mit Siegfried Schneider am Piano Beinahe schon mit Kultcharakter vertont der swingende Barpianist Siegfrief Schneider, dem Chemitzer Spätaufsteher, das Sonntagsfrühstück. Auch zu einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit kam es mit DJ Litte T. Ein englischer Musiker plante mit Little T eine Aufnahme im Hip Hop-Rhythmus und Jazzelementen. Schneider ließ sich davon inspirieren und spielte das Piano. | |
23 Uhr Kino
Tati's Schützenfest Frankreich 1947/1963
Colorierte Neufassung Regie, Drehbuch und Darsteller: Jacques Tati Schützenfest in einem französischen Provinznest: Lampions, Karussells, Wurfbudenglück - die Attraktion aber ist ein Kinozelt. Dort sieht Francois, der Briefträger dieser kleinen Gemeinde, einen Kurzfilm über die amerikanische Post und ist überwältigt von der Schnelligkeit seiner Kollegen. Nach jahrzehntelangem, beschaulichem Dienst fühlt er sich bei seiner Ehre gepackt und alles wird anders. Doch sein Arbeitseifer hat ein jähes Ende, als er im Bach landet. |