Hörspiele
"Kino für die Ohren"

 
sonntags / montags
 
"Kino für die Ohren", also Hörspiele, wird es dann immer Sonntags und Montags abends geben. Schwerpunkt sind hierbei, ganz unprogrammatisch, Produktionen junger deutscher Autoren.

 
 
18.6. 21.30 Uhr

Sag doch auch mal was!
Oder: Das Luxurieren der Bastarde

Live-Mitschnitte aus den Wohnzimmern der 60er Jahre. Frisch vom Flohmarkt. Abgestaubt, gemixt und montiert von von Hermann Bohlen DeutschlandRadio-Berlin 1998
Die BRD Ende der sechziger Jahre: Der Bohrmaschine dicht auf den Fersen, strebt die Verbreitung des Tonbands ihrem Höhepunkt zu. Für eine kurze Zeit ist es die beliebteste Technik, um die dokumentarische Wut auszutoben und jeden Pieps der lieben Kleinen, ihre drolligen Äußerungen und Konversationen für alle Ewigkeit aufzubewahren. Dann schwenkt der verzweifelte Versuch, die Momente des Privaten festzuhalten, um auf Super-8, und die Bänder und Maschinen wandern auf den Dachboden. Hermann Bohlen hat aus seiner Sammlung eine Sendung vorbereitet, in der sich die ekelhaftesten und schönsten Funde zu einem Sittengemälde jener Zeit fügen. 1965-70 privat.

Eintritt: 2 DM

 
 
 
19.6. 21.30 Uhr

Die schnupperbunte Rininat Rebresch und Perdie Blumm
HÖRSPIELMINIATURENRADIOSCHAU

(SWR 99)
Ein kleiner Vorgeschmack für das Live-Konzert am kommenden Freitag.
Hörcomics und vertonte Witze, absurde Gespräche und lustige Geschichten.

Eintritt: 2 DM

 
 
25.6. 21.30 Uhr

Prozedur 7.7.0.
von Hermann Bohlen

(SFB 96)
In Prozedur 7.7.0. begeben wir uns auf die Spur von Unsortierbaren: Menschen, deren Herkunft und Identität ungeklärt sind, die keinen Piep sagen und die mit ihrer Präsenz in der Stadt Mißtrauen erzeugen. Es ist sogar fraglich, ob diese Leute überhaupt Absichten haben. Gezeigt wird die Reaktion von Erkennungsdienstlern, Wissenschaftlern und Bürgern: eine in Brutalität umschlagende Hilflosigkeit.

anschließend

Rin in die Kartoffeln,
raus aus die Kartoffeln
(Supplement zu Prozedur 7.7.0.)

(DLR-Berlin 96) Länge: 22 Min.
Ein Mann sitzt zuhause an seinem Tisch und ist mit sich und der Welt zufrieden. Er hat ein Hörspiel gemacht und es verkauft; es ist sogar gesendet worden. Innerlich bereitet er sich auf ein Interview vor - beim Radio wollen sie heute abend wissen, wie er das gemacht hat, sein Hörspiel, in dem die Stimmen alle so merkwürdig natürlich klingen, - als hätte er Leute auf der Straße befragt. Ein Hörspiel über die Entstehung von Prozedur 7.7.0.

Eintritt: 2 DM

 
 
2.7. 21.30 Uhr

March Movie
Von Köhlmeier und Klein

(ORF 1983)
Ein Klassiker des O-Ton-Hörspiels. Im Jahre 1968 verschwindet bei einem Musikfest in der Vorarlberger Gegend eine ganze Blasmusikkapelle, worum sich lange Zeit keiner zu kümmern scheint. Außer Oskar Zambanini, Bahnschrankenwärter, den seine hartnäckige Suche zum Außenseiter macht. Die Darsteller dieses Hörspiels sind Laien und zwei Vorarlberger Blasmusikkapellen.

Eintritt: 2 DM

 
 
3.7. 21.30 Uhr

Ein Nebulo bist
von Jens Sparschuh

Nach 30 Dienstjahren soll Martin Lampe, der Diener des Immanuel Kant, "abgeschafft" werden. So steht es zumindest in Kants Diarium. Was sich hierauf im Kantschen Vorzimmer zugetragen haben könnte, offenbart Jens Sparschuh in seinem preisgekrönten Hörspiel.

Eintritt: 2 DM

 
 
 
9.7. 21.30 Uhr

Kairo - Dichter, Cafes und Bücher

Feature, das die literarische Szene Kairos aus dem Blickwinkel eines Jungen vom Dorfe beschreibt, der in die Stadt kommt um Dichter zu werden.

Eintritt: 2 DM

 
 
10.7. 21.30

Das Klangalphabet
von Ammer

Alles was es geräuschhaft zum Thema der menschlichen Kommunikation zu hören gibt, findet sich hier. Anhand des Alphabetes werden Klangäußerungen des Menschen unter die Lupe genommen.

Eintritt: 2 DM

 
 
16.7. 21.30 Uhr

Brecht-Zap-98
von Alexander Schuhmacher und Nathalie Singer
mit Musik von Fred Frith

Anläßlich des Brechtgeburtstages wurden diverse Geburtstagswünsche und -glückwünsche gesammelt und zu einer manchmal absurden, immer aber erhellenden Collage über den Meister zusammengestellt. Das I-Tüpfelchen ist dabei die Musik von Fred Frith.

Eintritt: 2 DM

 
 
17.7. 21.00 Uhr

Gordons Hörspielnacht

Am letzten Abend dieser Hörspielreihe stellt Gordon seine Lieblingshörspiele vor. Dies ist der letzte Abend, an dem die audiophilen Freunde dieses Genres sich nochmal im FUNKHAUS versammeln können.

Eintritt: 2 DM

 

 

TIMER KURSE | TIMER VERANSTALTUNGEN | START | FORUM