Eine Art Tagebuch in Bildern: Zusammengestellt und mit der Musik von Velvet Underground montiert hat es Jonas Mekas, der seinem Freund Andy Warhol mit der Kamera zwischen 1965 und 1982 ständig auf den Fersen war.
Eintritt: 5 DM
![]() | Kino |
donnerstags | |
Immer Donnerstags ist Kinoabend. Übertitelt mit "inside - out" zeigen die Filme zwei Porträts amerikanischer Künstler und führen uns dann über Litauen durch die ganze Welt nach Japan. |
![]() | |
22.6. 21.30 Uhr Scenes from the life of Andy Warhol R.: Jonas Mekas,
USA 1990, 35 min. Eine Art Tagebuch in Bildern: Zusammengestellt und mit der Musik von Velvet Underground montiert hat es Jonas Mekas, der seinem Freund Andy Warhol mit der Kamera zwischen 1965 und 1982 ständig auf den Fersen war. Eintritt: 5 DM |
|
![]() | |
22.6. anschließend I´ll be your mirror R.: Nan Golding,
USA 1995, 52 min. Der Film bettet Goldins Fotos in eine biographische Struktur ein, als wildem Parforceritt durch ihr bisheriges Leben. Sie möchte es, so sagt sie, dokumentieren, bevor es andere tun. Eintritt: 5 DM |
29.6. 21.30 Uhr Reminiscences of a Journey to Lithunia Jonas Mekas,
USA 1972, 83 min. In den fünfziger Jahren erreicht Jonas Mekas als Displaced Person Amerika und reist zwanzig Jahre später noch einmal in seine alte Heimat Litauen. Ein Familienfilm über die Heimatlosigkeit.
Eintritt: 5 DM |
![]() | |
6.7. 21.30 Uhr Alice in den Städten Wim Wenders,
D 1973/74, 110 min. Ein Film mit Autos, Flugzeugen und Musikboxen. Am Anfang sitzt Philip Winter am Pazifik-Strand vor einer Reihe von Polaroids und sagt: "Es ist nie das drauf, was man gesehen hat." Ein Road-Movie, in dem ein resignierter Journalist mit einem von der Mutter verlassenen Mädchen von Amerika nach Amsterdam reist und im Ruhrgebiet nach der Großmutter des Mädchens sucht.
Die Reise ist das Ziel: Philip Winter erfährt mit Alice etwas schon verloren Geglaubtes: Eine Suche nach Heimat, eine Geschichte.
Wim Wenders 1987 zu seinem Film: "Mit Alice in den Städten habe ich meine eigene Handschrift gefunden." Eintritt: 5 DM |
![]() | |
13.7. 21.30 Uhr Tokyo Ga Wim Wenders,
D 1985 Eine tagebuchartige Reise durch Japans Hauptstadt Tokyo.
Wenders nimmt uns mit durch Pachinko Salons (die jap. Flippermaschinen), zu Hochhausdächern, auf denen Golfspielen geübt wird, zu Friedhöfen, auf denen Kinder Baseball spielen und durch Straßen, die von Rock'n Roll tanzenden Teenagern bevölkert sind.
Gleichzeitig ist es eine Reise auf den Spuren des japanischen Meister-Regisseurs Yasujiro Ozu, dessen Werk Wim Wenders als ein Heiligtum des Kinos bezeichnet.
Wenders:" Ich war neugierig, ob ich überhaupt noch etwas aufspüren könnte aus jener Zeit, ob überhaupt noch etwas übrig sei von diesem Werk, Bilder vielleicht oder sogar Menschen, oder ob sich in den 20 Jahren seit Ozus Tod soviel in Tokio und Japan verändert hätte, daß davon nichts mehr wiederzufinden sei." Eintritt: 5 DM |
14.7. 21.30 Uhr Super8 Trash-Abend mit Super8 & 20 min- Kurzfassungen von Filmklassikern Nicht erst seit Zeiten von Internet und Informationsflut werden Informationen gefiltert: Auch die heimischen Super8-Kinostreifen sollten auf wenige Filmrollen passen. Als Leckerbissen gibt es neben Cat Ballou und Science Fiction: Wolfsbrüder von Bastlern privat nachvertont! Raritäten! Eintritt: 5 DM |
![]() | |
20.7. 21.30 Uhr Dezember 1-31 Jan Peters,
Deutschland 1999, 92 min. Ein Tagebuchfilm, dessen radikal-subjektiver Ansatz sich die Freiheit zum Assoziieren nimmt. Jan Peters Bilder- und Sprechlawine verknüpft biographische Anekdoten, banale Beobachtungen und philosophische Reflektionen. Eintritt: 5 DM |
22.7. 23 Uhr Tati's Schützenfest Frankreich 1947/1963
Colorierte Neufassung Regie, Drehbuch und Darsteller: Jacques Tati Schützenfest in einem französischen Provinznest: Lampions, Karussells, Wurfbudenglück - die Attraktion aber ist ein Kinozelt. Dort sieht Francois, der Briefträger dieser kleinen Gemeinde, einen Kurzfilm über die amerikanische Post und ist überwältigt von der Schnelligkeit seiner Kollegen. Nach jahrzehntelangem, beschaulichem Dienst fühlt er sich bei seiner Ehre gepackt und alles wird anders. Doch sein Arbeitseifer hat ein jähes Ende, als er im Bach landet. Eintritt: 5 DM |