WOLFRAM DER SPYRA

Kassel, BRD


ROUND TABLE

Der Entwurf des Künstlers konfrontiert auf unterhaltsame und interaktive Weise mit dem Themenkomplex verfremdeter Sprachkommunikation. An dem sogenannten Round Table ist Platz für bis zu Sieben Personen, deren Kommunikation durch ein Mikrofon in der Mitte des Tisches aufgefangen und entfremdet wird. Die am Tisch sitzenden Personen hören ihre veränderte Kommunikation über Kopfhörer und können zwischen zehn verschiedenen Entfremdungseffekten auswählen.
 

 

 

 
 
 

Kurzbiografie:

 

1986 – 92

Studium der freien Kunst bei Prof.Harry Kramer an der HbK Kassel

 

1991

Aufbau eines Tonstudios an der HbK, Kassel

 

1992

Träger des Kasseler Kulturförderpreises

 

1992

Abschluß des Studiums, Thema der Diplomarbeit:
Klangerzeugung, Klangkomposition, Klangskulptur

 

1992-95

Lehrauftrag an der HbK Kassel


 
 

Einzelausstellungen:

 

1992: “panakustikum”, Einzelausstellung zum Documenta-Beiprogramm; 1994: “p.a.s.s. – portable ambient sound system” – Konstruktion eines Gerätes zur Veränderung von Umgebungsgeräuschen in Echtzeit; 1995: “Strom” – Ausstellung von 220 Volt-Objekten in der Kulturfabrik Salzmann, Kassel; 1997: “My little garden of sounds” – Ausstellung im Rahmen des Documenta-Beiprogramms, Dock 4, Kassel; “Akustisches Stadtplan” – Ankauf des Klangobjektes durch die Stadt Kassel, Ausstellung des Plans im Kasseler Rathaus;


 
 

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl):

 

1991: “Hunger Kunst Hunger” – Gruppenausstellung, Halle K18, Kassel; 1995: “Farbrauschen”- gemeinsame Ausstellung mit der Finnischen Künstlerin Helena Rytkönen in der Galerie studio Kausch, Kassel; 1996: “Odyssee” – Gruppenausstellung, Dokumenta-Halle, Kassel; 1997: “Schall und Rauch” – Beteiligung an einer Klangausstellung für Kinder, Kongreßhalle Berlin, Wien und Mailand; 1998: “Le Jardin” – Beteiligung an der Internationalen Kunstausstellung und an div. Performances in den Stockwell Studios und dem Institute of Contemporary Arts, London; 1999: “Soundmaps Budapest & Frankfurt” – Akustische Stadtpläne für die beiden Partnerstädte, Kunsthalle Schirn, Frankfurt;


 
 

Klanginstallationen und Musik (Auswahl):

 

1991: “nachrichten” – Klanginstallation, Kassel; 1993: “The Park” – Klanginstallation zur Kulturmesse Kassel, Dock 4; “Klangbleche” – Konzert und Installation in der Gasgebläsehalle der Völklinger Hütte im Rahmen des Festivals Schichtwechsel, Saabrücken / Völklingen; 1994: “stille” – 4 Klanginstallationen in der Gedenkstätte Breitenau; 1995: Live-Konzert bei dem gleichnamigen Festival in Herne; 1996: “Quest” – Komposition der Musik zum gleichnamigen Puppentrickfilm von Stellmach / Montgomery (1997 Oscar für Besten Animationsfilm); verschiedene Live-Konzerte und Performances im In- und Ausland; 1999: “Die Blinden von Kilcrobally” – Komposition einer Theatermusik für das Staatstheater Kassel; “Weltglockengeläut” – DJ-Livemix von Musik und Glockensounds (via Internet und Telephon) aus aller Welt, Apolda; “E-Live” – Livekonzert, Nijmwegen (Holland)


 
 

Solo-CDs:

 

1995: “Homelistening is killing clubs”; 1996: “phonehead”, 1997: “My little garden of sounds”; “Future of the past”; 1998: “sferics”; 1999: “Etherlands (2)”


 

VERANSTALTER | KÜNSTLER | Über KOMMUNIKATION | FORUM | NEXT | BACK | START